Dienstag, 1. April 2025

Scooterclub Bonn nimmt am Versuch "Sicher mobil Ü60" teil.



Der Scooter Club Bonn, einer der traditionsreichsten und aktivsten Zweiradclubs in der Region, wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) als offizieller Modellstandort für das neue Pilotprojekt „Sicher mobil Ü60“ benannt. 

Ziel des Projekts ist es, die Verkehrssicherheit von Zweiradfahrenden ab 60 Jahren – insbesondere in organisierten Freizeit- und Tourengruppen – gezielt zu fördern. Der Scooter Club Bonn überzeugte durch seine langjährige Tourenerfahrung, seine disziplinierte Fahrweise und die gute Altersmischung. 
Das Projekt startet offiziell am 1. April 2025 und bringt eine Reihe neuer Maßnahmen mit sich, die in Zusammenarbeit mit dem Club umgesetzt werden. Präsident Olaf Strauss: "Ich gehe davon aus, dass sich alle an dieser sinnvollen Aktion beteiligen." Die Aktionspakete mit Warnweste, Telematik-Sensor und weiteren Teilnahmeunterlagen sind ab jetzt direkt bei Olaf erhältlich.

Hier die Elemente des Versuchs im einzelnen:

Technische Nachrüstung mit Telematiksystemen
Telematik klein und kompakt
Alle Fahrzeuge, also auch Motorräder, sollen kostenfrei mit einem Telematiksystem nachgerüstet werden, wie man es aus dem Automobilbereich kennt. Mit diesem Gerät werden Geschwindigkeitsübertretungen, starkes Beschleunigen oder Bremsen und unsichere Kurvenfahrten digital aufgezeichnet und ausgewertet. 

Das Ministerium weist aber ausdrücklich darauf hin, dass diese Daten nur zu statistischen Zwecken erhoben werden. Es seien bei Geschwindigkeitsübertretungen keine Sanktionen zu befürchten. Das Telematiksystem wird mit einer Handy-App gekoppelt und ist am Lenker mit einer Knopfbatterie ausgerüstet, die mindestens ein Jahr Betrieb gewährleisten soll.


Neue Sichtbarkeitsregel bei Gruppenausfahrten
Bei Ausfahrten an Sonn- und Feiertagen soll jede Dreiergruppe mindestens eine signalgelbe Warnweste mit der Aufschrift „Sicher mobil Ü 60“ tragen. Die Westen werden vom Club zentral beschafft und sind auf Wunsch mit dem Clublogo bedruckt.

Reaktionstest vor gemeinsamen Touren
Vor Teilnahme an ein oder mehrtägigen Clubtouren (z. B. der traditionellen Jahrestour) absolvieren alle Fahrerinnen und Fahrer – ob Scooter oder Motorrad – einen kurzen, standardisierten Reaktionstest. Dieser dient der Selbsteinschätzung und wird auf Wunsch dezent im Rahmen des Stammtischs durchgeführt.  
Dazu kommt ein eigens entwickeltes Trainingsspiel mit dem Titel „Gas oder Bremse?“, das sowohl Reaktionsgeschwindigkeit als auch Entscheidungsverhalten humorvoll überprüft.
Ministerialrat Dr. Bernd Schleunig bei der
Vorstellung des Projektes Ende 2024

Hitzeprohylaxe
An heißen Tagen wird künftig nach jeweils 45 Minuten Fahrt eine sogenannte „Cool-Down-Pause“ eingelegt. Diese besteht aus: einer Tasse lauwarmem Kräutertee (wahlweise Pfefferminz oder Hagebutte), einem kurzen Atemtraining („Einrollen, Ausrollen“) sowie sanften Lockerungsübungen im Helm.

Ziel und Ausblick
Das Projekt läuft zunächst über ein Jahr. Der Scooter Club Bonn wird dabei regelmäßig Rückmeldung zur Praxistauglichkeit der Maßnahmen geben. Sollten sich die Neuerungen bewähren, ist eine bundesweite Ausweitung des Konzepts geplant.

Montag, 30. Dezember 2024

Termine 2025: Anrollern, Abrollen, Jahrestour und vieles mehr


Kalender gezückt und schnell notiert:  
Hier sind die Termine für das Jahr 2025 

Dazwischen gibts natürlich wie immer jede Menge Sonntagstouren und spontane Touren über den WhatsApp Verteiler.






Mi 29.1                  Stammtisch um 19:00 Uhr 
Mi 26.2 Stammtisch um 19:00 Uhr 

Mi 26.3 Stammtisch um 19:00 Uhr 
So 13.4 Anrollern   10:00 Uhr Verteilerkreis
Mi 30.4 Stammtisch um 19:00 Uhr
Mi 28.5 Stammtisch um 19:00 Uhr 
Do-So 19.6- 22.06 Jahrestour 
Mi 25.6 Stammtisch um 19:00 Uhr 
Mi 30.7 Stammtisch um 19:00 Uhr 
So 24.8 Grillen
Mi 27.8 Stammtisch um 19:00 Uhr
Mi 24.9 Stammtisch um 19:00 Uhr 
So 12.10 Abrollern   10:00 Uhr Verteilerkreis
Mi 29.10 Stammtisch um 19:00 Uhr 
Mi 26.11 Stammtisch um 19:00 Uhr 
06.12 oder 07.12 Weihnachtsfeier
Mi 17.12 Stammtisch um 19:00 Uhr 




Dienstag, 10. Dezember 2024

Weihnachtsfeier: Alle Jahre wieder


Auch in diesem Jahr gab es wieder die Weihnachtsfeier des Bonner Scooterclubs im Restaurant Siegblick in Augustin. Etwas ungewöhnlich war die Sitzordnung, es war ein Hufeisen, in der Mitte saß das Präsidentenpaar. Beim Betreten des Raumes fühlte man sich unwillkürlich an das letzte Abendmal erinnert. Aber so dramatisch war es nun doch nicht. 

Nach der Begrüßung durch Olaf und heiteren Geschichten von Jochen gab es Selbstgebackenes von Hildegard und Olaf. Wie immer war auch Günter mit seinem Jahresrückblick dabei.

Hier wie immer die Rückschau in mehr oder weniger Versform von Günter:

"Am 03.03. Mit dem Scooterclub im Bröltal

So früh im Jahr hat es noch keine Tour gegeben,

Dies wollten einige schon erleben.

Neun Fahrzeuge haben das „Frühlingsangebot“ genutzt,

die Fahrzeuge waren fahrbereit und schön geputzt.

Sonntag, 13. Oktober 2024

Abrollern: Nur die Harten kommen in den Garten oder "erfrischend schön"



Sommerliche 29 Grad herrschten beim Abrollern vor fünf Jahren nach Freudenberg am 13. Oktober, dieses Jahr waren es mindestens 20 Grad weniger.  

Trotz zweier kurzfristiger kältebedingter Absagen trafen sich acht Rollerfreunde pünktlich um zehn Uhr am Verteilerkreis, um in die noch etwas frischere Eifel zu fahren. Insgesamt 210 Kilometer bei Temperaturen um die neun Grad Celsius erwarteten die Harten. Belohnt wurde die Gruppe dabei von einer exzellenten Fernsicht. Olaf will die Strecke auf jeden Fall im nächsten Jahr bei wärmerem Wetter noch mal anbieten.


Der Mittagsstopp war am Müllischs Hof in Lammersdorf.  Tourguide Olaf Strauß war sehr angetan von der gut strukturierten Bewirtung dort: "Da werden wir bestimmt nochmal hinfahren." 


Die Harten beim Kuscheln
Nachdem die Kälte so richtig in die Kleidung gezogen war, wartete ein heisse Schokolade in der Wachholderstube auf die winterfesten Fahrer. 

Wieder im Rheintal angekommen stiegen die Temperaturen auf nahezu tropische 13 Grad an.  Trotz der Kälte waren alle Teilnehmer zufrieden zu Hause angekommen. Lediglich Olaf hatte etwas Husten, als er der Redaktion berichtete. 

Ulrich Mombauer: "Eine erfrischend schöne, gut geführte Tour."






"

Sonntag, 22. September 2024

Herbstanfang (M/R/D)



Wird jetzt schon gegendert? Nein: Motorrad/ Roller/ Diesel bzw. Dreirad. Das war die Zusammensetzung zur heutigen Spontantour zum Herbstanfang. Hartwig hatte aufgerufen und den Tourguide gemacht, mit dabei waren drei Motorräder, ein Roller, ein Dreirad und Hartwigs Spyder - also eigentlich auch ein Dreirad. Zum ersten Mal war Bernhards Sohn Stefan mit seinem Diesel-Motorrad mit dabei. Und das klappte trotz der etwas knappen zwölf PS erstaunlich gut.

Hartwig führte die sehr unterschiedliche Gruppe mit Fahrzeugen zwischen 12 und 100 PS über kleine und kleinste Straßen nach Altenkirchen. Eine Mittagsrast gab es im Bikers Canyon in Seifen und nach Altenkirchen kam natürlich die obligatorische Eisdiele in Weyerbusch.

Zum Nach- oder Verfahren hier Hartwigs Schleichwege:







Sonntag, 1. September 2024

Bunt gemischt auf spannender Tour


"Schreibst Du heute noch einen Bericht über unsere Tour?" fragt Peter im Eiscafe Weyersbusch. "Mal sehen, ich muss noch den Unterricht für morgen vorbereiten." antwortet Rainer. Peter:"Unser Bericht geht doch vor!" Okay, Peter, Du hast gewonnen.

Es war diesmal eine sehr bunt gemischte Gruppe: BMW GS, Triumph Tiger, Honda NC 750X, Royal Enfield Meteor, Suzuki Burgman und Aprilia SR GT 200. Also vier Motorräder von 20 bis über 100 PS und zwei Roller von unter 20 bis über 50 PS. Ricarda mit ihrem Dreiradroller sollte bei Puderbach zur Gruppe stoßen - doch es kam anders als geplant. Zunächst machte Hans Peter als Tourguide eine Führung durch die Godesberger Innenstadt. Danach ging es linksrheinisch bis zur Höhe von Linz und wieder bis zur Fähre Bad Honnef zurück. Überall gab es Federweissen zu kaufen und Rainer überlegte wieviel Flaschen wohl in den kleinen Seitenkoffer der Enfield passen würden. Nach der Godesberg-Führung und der Federweissen-Tour meldete sich Ricarda vom verabredeten Treffpunkt. Sie sei mit dem Roller umgefallen. Nein, nicht mit ihrem sondern mit dem Neuen von Andreas. Jetzt spränge er nicht mehr an. Durch die vorherigen Ausflüge würden wir auch nicht pünktlich sein, sie möge es doch weiter probieren. 


Kurz nach 12 Uhr trafen die Bonner am Treffpunkt ein, Ricarda hatte den ADAC rufen müssen, da der Roller wohl Wasser verloren hatte. Sie konnte also nicht mitkommen. Vorher hatte Hans Peter noch ein paar Spitzkehren routenmäßig eingebaut. Peter mit deiner 200er Aprilia preschte sehr zügig mit seinen 17 PS den beiden 100 PS Motorrädern hinterher. Kommentar von Stefan (BMW GS 1200): "Peter, Du warst der Wolf im Schafspelz". Die Spitzkehrenpassage, die Peter mit zügiger Leichtigkeit bezwang, war für Rainer mit seiner 350er Enfield eine Herausforderung wie für manche das Stilfser Joch. Im ersten Gang hoppelte Rainer auf die Gegenfahrbahn, die glücklicherweise frei war.


Die Eisdiele bei Weyersbusch war dann der traditionelle Abschied dieses ereignisreichen Tages.

Montag, 19. August 2024

Grillen bei Ricarda


Ricarda und Andreas waren in diesem Jahr Gastgeber des traditionellen Scooter-Club Grillfestes. Treffpunkt war das Gartenhaus auf dem Campingplatz Niederbreitbach. Angesichts des durchwachsenen Wetters waren fast alle Scooterfreunde mit dem Auto gekommen, nur Peter, Bernd und Rainer sind über Umwege mit dem Roller angereist.

Aufbau oder Abbau? Fest steht der Club kann arbeiten.
Das Wetter blieb trocken, das etwas provisorische aufgebaute Zelt wurde nicht wirklich benötigt. In Ermangelung des Zeltdaches waren die Seitenteile als Dach angebracht worden.

Ab 13 Uhr gab es mitgebrachten Kuchen, danach warf der Präsident Olaf den Grill an.

Insgesamt ein schöner Nachmittag auf Ricardas Ranch, der bis in den Abend dauerte.